Überhosen

Feuerwehr Überhosen

Überhosen nach HuPF und nach EN 469

Um vor mechanischen und thermischen Gefahren im Einsatz noch besser geschützt zu sein, gehören Feuerwehr Überhosen zur persönlichen Schutzausrüstung für jeden Feuerwehrmann. Auch BSM Fire Equipment hat diese besonderen Schutzhosen in verschiedenen Varianten im Angebot. Die Überhose HuPF beispielsweise gibt es wahlweise mit oder ohne Knieverstärkung aus beschichtetem Kevlargewebe. Das Kniepolster in der Innentasche lässt sich bei Bedarf herausnehmen, so dass die Feuerwehrleute stets flexibel auf die Gegebenheiten am Einsatzort reagieren können. Der fest an der Hinterhose angenähte, elastische Hosenträger bietet optimalen Halt und sorgt dafür, dass die Hose im Einsatz nicht verrutschen kann. Gleiches gilt für den Steckverschluss an der Vorderhose. Hosenschlitz und Bundverschluss sind mit Klett ausgestattet und lassen sich so flexibel einstellen beziehungsweise besonders leicht öffnen und schließen. Auch bei der Beinweitenverstellung setzt diese Variante der Überhose auf Klett. Saugsperre und Schleifschutz am Hosensaum sind im Einsatz ebenso wichtig wie die drei Reflexstreifen, die jeweils 50 bis 76 mm breit sind. So wird zusätzliche Sicherheit gewährleistet, da die Feuerwehrleute im Dunkeln besonders gut gesehen werden können. Geeignet ist die Überhose bei der Brandbekämpfung für die Leistungsstufen X2/Y2/Z2. Die Leistungsstufen Xf2/Xr2/Y2/Z2 wiederum deckt die safarifarbene Überhose "Desert Guard" ab. Auch sie verfügt über Reflektorstreifen und zusätzlich über einen Reflexstreifen mit Doppelnaht. Der Saum ist an der Hinterhose eingekürzt. Die Trägerbänder sind mit einem gepolsterten Rückenpaneel verbunden und verhindern so das Verrutschen der Hosenträger. Das Hosenträgersystem ist bei dieser Variante der Überhose übrigens nicht nur sehr stabil, sondern auch äußerst flexibel, da es sich an der Hinterhose per Klett besonders leicht befestigen beziehungsweise abnehmen lässt. An der Vorderseite werden die Hosenträger mit einer stabilen Schnalle befestigt. Ein gepolsterter Schulterschutz aus Obergewebe ist nicht nur gut für den Tragekomfort, sondern hilft auch, wenn Feuerwehrleute schwere Gegenstände schultern müssen. Die eingesetzten Taschen wiederum eignen sich ideal für die Aufbewahrung verschiedener Kleinigkeiten, die im Einsatz besonders nützlich sein können und regelmäßig gebraucht werden.