AWG

awg fittings

40.000 Einzelteile, Halbfertigwaren und Fertigwaren umfasst das Produktportfolio von AWG Fittings aus dem baden-württembergischen Ballendorf. Kein Wunder, kann das Unternehmen doch auf eine über hundertjährige Tradition zurückblicken. Höchste Qualität spielte dabei schon immer eine Rolle, und das weiß man auf der ganzen Welt zu schätzen. In 79 Ländern weltweit werden die Feuerlösch- und Rettungsgeräte von AWG Fittings heute eingesetzt. Hergestellt werden sie nach wie vor von den rund 200 Mitarbeitern am Standort Ballendorf. Vertrieben wird das große Produktportfolio unter den Markennamen "AWG" und "Alco".
Im Segment "AWG" finden Feuerwehren unter anderem Schlauchanschlussventile in allen erdenklichen Variationen, aber auch Druckreduzierkupplungen, Stahlrohre und Eurospritzen. Eben alles, was für die effektive Brandbekämpfung notwendig ist. Darüber hinaus stellt AWG den Feuerwehren auch verschiedene Formen von Armaturen zur Verfügung. Mit diesen kann beispielsweise eine mobile Wasserversorgung aufgebaut werden. Aber auch Hydrantenstandrohre für Unterflurhydranten oder Saugkörbe gehören zum breit gefächerten Produktportfolio. Ein echtes Highlight ist ein Trinkwasserschutzsystem, denn jeder Löscheinsatz birgt natürlich auch Risiken für die Leitungssysteme. Mit dem Schutzsystem wird verhindert, das Löschwasser in das Leitungsnetz gedrückt oder gesaugt wird und die Gefahr einer Verunreinigung von Trinkwasser ist damit gebannt.
Das Produktportfolio unter dem Namen "Alco" richtet sich ebenfalls an Feuerwehren, aber auch an weitere Rettungskräfte. Die Besonderheit hierbei: Die verschiedenen Programme sind modular aufgebaut. So können Feuerwehren ihr eigenes Wunschsystem konfigurieren und auf ihre individuellen Anforderungen abstimmen. Mit verschiedenen Arten von Zumischern beispielsweise kann dem Löschwasser bei Bedarf ganz unproblematisch Schaummittel zugemischt werden. Anhängersysteme mit aufgebautem Monitor wiederum dienen als komplett mobile Feuerlöscheinheiten und sind vor allen Dingen dann gefragt, wenn große Mengen an Löschmitteln benötigt werden. Absenkbare Stützen sorgen für einen stabilen Stand und verringern so das Verletzungsrisiko für Feuerwehrleute.